Foto: https://www.flickr.com/photos/uwehiksch/46361897062/ von Uwe Hiksch Wenn es um höhere Ausgaben für Infrastruktur, Bildung oder Soziales ging, war nie genug Geld im Haushalt vorhanden. Jetzt plötzlich zaubert die „Ampel“ 100 Milliarden Euro für die Rüstungsindustrie aus dem Hut. Aber nur 100 Euro für Hartz-IV-Familien.
Schlagwort-Archive:Armut
Ätsch, bätsch: Die Sitzordnung im Bundestag ändert sich, die Hartz-IV-Sätze nicht
Foto: Deutscher Bundestag im Jahr 2010, via Times (wikipedia.org) Ampel: Während sich FDP-Schüler darüber freuen, nicht mehr neben der bösen AfD im Klassenzimmer Parlament sitzen zu müssen, wird eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze abgelehnt. Ein aktueller Armutsbericht zeigt: 16 Prozent der Menschen in Deutschland leben in Armut.
Armut in Deutschland-Teil 1: Lebensmitteltafeln im reichsten Land Europas: ein Armutszeugnis
Foto: Pixabay License Die Anzahl der Menschen, die auf Tafel-Leistungen angewiesen sind, steigt mit jedem Jahr. Und das in Deutschland, der größten Volkswirtschaft Europas. Ein Armutszeugnis. Wortwörtlich. Doch ein Umdenken in der Bundesregierung ist nicht in Sicht.
Eine verlorene Generation an der Ägäis
Foto: Polizisten beschützen die Zentralbank von Griechenland in Athen bei Protesten gegen die Sparmaßnahmen der EU. Jahr 2010. Quelle: http://www.flickr.com/photos/0742 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit, 400.000 Auswanderer seit 2008. Rekordwerte in der EU. Es lohnt sich, einen Blick auf Griechenlands Nachwuchs abseits der Schlagzeilen zu werfen. Wie hat sich die seit 2010 anhaltende Wirtschaftskrise in Griechenland auf„Eine verlorene Generation an der Ägäis“ weiterlesen
Filmtipp des Monats: „Sorry We Missed You“
Foto: Ricky Turner und seine Tochter Liza Jane. Quelle: Screenshot YouTube Zeitdruck, prekäre Arbeitsverhältnisse, 14-Stunden-Tage: Das Sozialdrama „Sorry We Missed You“ des preisgekrönten Filmregisseurs Ken Loach zeigt am Beispiel eines Familienvaters die Verlierer der Globalisierung im reichen Westen, über die keiner sprechen will. Vor allem nicht die politischen Entscheidungsträger.