Auf unserem YouTube-Channel knallhart durchgeleuchtet ist unser Team nun auch stimmlich vertreten. Abonniert uns und freut euch auf Talkrunden, Diskussionen, Interviews, Plaudereien und Einwürfe mit interessanten Gästen!
Auch hier verpasst ihr kein Video:
Knallhart durchgeleuchtet #5: Gedanken zum Ukraine-Krieg – Russlands Motive, Reaktionen, US-Spielchen
Wir holen die Sendung nach, die eigentlich am 1. März angedacht war. Savas‘ Stimmchen ist wieder hergestellt, also widmen wir uns dem neuen Megathema: Dem Krieg in der Ukraine. Wie so viele hatten wir die Invasion Russlands nicht vorhergesehen. Umso mehr bemühen wir uns nun um ein ganzheitliches Bild auf den Konflikt. Was sind Russlands Motive für den Krieg, obwohl die kommplette Abtrennung zu Europa abzusehen war? Hat es etwas mit noch nicht erschlossenen Gasfeldern, geleakeden Atomwaffencodes und die Gefährdung als Supermacht zu tun? Und was zur Hölle plant Deutschland nun für einen kollektiven Suizid aus „Solidarität“ mit der Ukraine? Bei allem Beistand für die dort betroffenen Menschen bekommt auch die ukrainische Führung unser Fett weg. Deshalb fragen wir uns: Wird es eine nachhaltige und ganzheitliche Friedensbewegung geben, in der nicht nur ein Spieler verteufelt wird, sondern das ganze Spiel? Es ist zu hoffen.
Knallhart durchgeleuchtet #2: Intrigen zu Beginn des Ölzeitalters, Covid-Wahnsinn, UN und Katar
Im Zuge der bevorstehenden gewaltigen Gesellschafts-und Techniktransformation blicken auf die bislang letzte große Umwälzung: Das Ölzeitalter. Damals wie heute waren die propagierten Technologien alles andere als alternativlos und wurden durch Monopole, Kartelle und Verschwörungen vorangetrieben. Mittendrin ein gewisser John D. Rockefeller, der mit juristischen Tricks und der Unterstützung von Prohibitionsbewegungen alternative Antriebstechnologien bekämpfte. Zuvor besprechen wir den aktuellen Covid-Wahnsinn, Ampel-Pläne, neues vom UN-Menschenrechtsausschuss und Verbrechen in Katar.
Knallhart durchgeleuchtet #2: Sondierungen, Bargeldabschaffung, Wahlen in Chile
Wir melden uns mit einem Podcast-Format, das ab jetzt monatlich für euch ausgestrahlt wird. In der ersten Folge besprechen wir die Sondierungsergebnisse der möglichen Ampel-Koalition, wie MasterCard und Aldi ohne großen Aufschrei das Bargeld attackieren und Baerbocks transathlatische Netwerke – der möglichen und medial sehr geliebten Außenministerin. Außerdem gehen wir auf die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Chile ein, auf die jüngere Geschichte dieses Staates und die dort stattfindende „verfassungsgebende Versammlung“. Die Sendung können Sie hier als MP3 downloaden.
Rückblick 8: Arbeit im Wandel – Wie entwickeln sich Ausbildung und Studium in der Coronakrise?
Für unseren achten Generaldebatten-Rückblick schlagen wir wieder zu dritt auf: Savas, Jona und Chris analysieren, wie sich die Coronakrise auf die Zukunftsentscheidungen junger Menschen auswirkt. Die Zahlen bieten überraschende Aspekte, zeigten die Generaldebatten in diesem Artikel bereits auf. Zudem diskutieren wir die politische Motivation hinter hohen Abiturientenquoten, Was in unserer Schulbildung fehlt und warum die Ausbildung in der Schweiz ein Vorbildmodell sein könnte.
„Da ist der De-Follow sofort da“ – Content-Creator „Streaven“ über Filterblasen und die Meinungsblogger-Szene
Vor einigen Tagen zeichnete Chris ein Gespräch mit dem Hobby-Streamer und YouTuber Streaven auf, um mit ihm über die Psychologie hinter der Twitch-Spendenkultur, Zensur von Meinungsbloggern, Online-Filterblasen und sexueller Freizügigkeit auf der Streaming-Plattform zu sprechen. Außerdem erzählt darüber, wie er als Teenager gestellte Hinterhof-Kampfszenen kommentierte. Hier eine Zusammenfassung des Gesprächs.
Generaldebatten-Rückblick 7: Nord-Stream 2 vs. Fracking-Gas: Interessen hinter dem Nawalny-Anschlag
Als der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny vergiftet wurde, wussten viele der Meinungsführer in Deutschland und Europa sofort: Der Kreml war’s. Die Beweislage herfür ist jedoch nicht vorhanden. Savas und Chris dröseln auf: Das Interesse daran, die russisch-europäische Zusammenarbeit zu stören dürfte viel eher zu einem solchen Anschlag führen, als das Interesse von Putin, ein politisches „Gegnerchen“ gewaltsam loszuwerden. Besonders fallen dabei die Interessen auf dem umkämpften europäischen Gasmarkt auf, der nicht nur eine wirtschaftliche, sondern vor allem eine geostrategische Rolle in der US-Politik spielt. Kein Wunder also, dass der Fall Nawalny sofort dafür genutzt wurde, die russische Gaspipeline Nord-Stream 2 nach Deutschland kurz vor Fertigstellung aus angeblich „moralischen“ Gründen zu verhindern.
Generaldebatten-Rückblick 6: Lobos pseudointellektuelles „Psychogram“ und Söders Corona-Populismus
Savas und Chris verorten sich im Corona-Maßnahmen-Gegner und Befürworter-Spektrum zwar jeweils unterschiedlich. In einem sind sie sich aber einig: Sowohl bei den Befürwortern als auch bei den Gegnern neigen einige zum Fanatischen. Sascha Lobo sieht das anders und meint, sein „Psychogram der Empörten“ ist nur bei fanatischen Maßnahmen-Gegnern zu finden. Falsch gedacht, wie beispielsweise der Fall Hendrik Streeck ausdrücklich zeigt. Des weiteren wundern wir uns über den Erfolg von Söders Corona-Populismus, obwohl die Corona-Kennwerte in Bayern trotz seines harten Kurses die schlechtesten in ganz Deutschland sind. Ein „Zurück“ gibt es da wohl kaum noch.
Generaldebatten-Rückblick 5: Trump hat Corona und Medien drehen wild, TV-Debatte als Boxkampf
Savas und Chris sind geschockt: Der US-Präsident hat eine Erkältung mit leichten Symptomen. Der Spiegel sieht darin der Anfang einer politischen Krise. Zum Glück wurde mit der TV-Debatte am Dienstag bereits ein „Feuerwerk der Demokratie“ abgehalten. Wir analysieren!
Generaldebatten-Rückblick 4: Der Fall 6ix9ine, Bushido-Prozess, „kommerzialisierte Friendzone“ und Twitchs Sex-Problem
Im vierten Teil unseres Generaldebatten-Rückblicks tauchen Joe, Savas und Chris in die Welt der schönen und weniger schönen Nebensachen ein. Wir beleuchten den seltsamen Fall des Rappers 6ix9ine, der als „Snitch“ versucht seine Karriere zu retten. Dazu besprechen wir den Bushido-Prozess. Daneben kreieren oder kopieren wir den Begriff der „kommerzialisierten Friendzone“ mittels Onlyfans und erwähnen, dass auch Twitch ein Problem der sexuellen Manipulation hat.
Generaldebatten-Rückblick Teil 3: Die gespaltene Corona-Gesellschaft – Querdenken-Demos und ihre Kritiker; kommt ein zweiter Lockdown?
In Teil 3 unseres Generaldebatten-Rückblicks diskutieren wir über die Querdenken-Proteste und üben sowohl Kritik an den Organisatoren als auch Kritik an den Kritikern. Außerdem reden wir über Gefahren des Ausnahmezustands und besprechen, ob unter heutigen Gesichtspunkten ein zweiter Lockdown wahrscheinlich ist.
Generaldebatten-Rückblick Teil 2: Politischer Sport ohne Debattenkultur – NBA, Joshiko Saibou und die Corona-App-Werbung der Bundesliga
Im zweiten Teil unseres Generaldebatten-Rückblicks analysieren Savas, Chris und Joe die Black-Lives-Matter-Kampagne der NBA, die fristlose Entlassung des Querdenken-Demonstranten Joshiko Saibou und die „freiwillige“ Werbung der Bundesliga für die Corona-App. Zudem reden wir über Lösungen, wie der Sport wirklich zu einem politischen Raum werden kann und nicht nur den Anschein erzeugt.
Premiere: Generaldebatten-Rückblick Teil 1: Trump vs. Biden, Black-Lives-Matter, Polizeigewalt: Patrioten vs. Progressive
Nach unserer Ankunft auf YouTube besprechen wir die Black-Lives-Matter-Proteste in den USA, das tief gespaltene Land und warum Donald Trump das geringste Problem für die USA und deren dunkelhäutiger Bewohner ist.
Unsere Ankunft auf YouTube! Generaldebatten-Talk, weitere Ideen und ein Aufruf
Unser erstes Video verkündet unsere Ankunft auf YouTube: Chris und Savas melden sich mit ihren lieblichen Stimmchen zu Wort und informieren euch über den Wasserstand von Generaldebatten und knallhart durchgeleuchtet!